Um die Klimaziele der EU zu erreichen, müssen Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch im Gebäudesektor deutlich reduziert werden.
Neben dem Neubau hat die Renovierung großes Potenzial, Bauen ressourcenschonender und energieeffizienter zu machen. Welchen Beitrag leistet dabei der Boden? Wie trägt das Bodenlegende Handwerk dazu bei? Welche sozialen Aspekte spielen im bodenlegenden Handwerk in puncto Nachhaltigkeit eine Rolle? Dies wollen wir genau wissen.
UZIN und der SN-Verlag mit seinen Fachzeitschriften BTH Heimtex, Fussboden-Technik und Parkett Magazin schreiben gemeinsam den "Boden.Zukunft.Award" aus. Der Nachhaltigkeitspreis für das bodenlegende Handwerk wird in drei Kategorien ausgelobt.
Bewerben können sich alle bodenlegenden Unternehmen, die sich in besonderer Weise für das Thema Nachhaltigkeit engagieren. Die Gewinner in den verschiedenen Kategorien werden von einer unabhängigen Jury gekürt. Der Wettbewerb ist offen für Anwender aller Verlegewerkstoffhersteller. Die Jury setzt sich Zusammen aus Fachleuten aus der Bodenbelagsbranche, sowie Vertretern des SN-Verlags und UZIN. Ausgezeichnet werden ausschließlich eigene Leistungen und Ideen der Bewerber. Komplett übernommene Konzepte von Kooperationen oder der Industrie bleiben unberücksichtigt. Es muss ein eigenständiges Engagement erkennbar sein.
In seiner zweiten Ausgabe würdigte der Boden.Zukunft.Award erneut das herausragende Engagement von Unternehmen des bodenlegenden Handwerks. Die feierliche Preisverleihung fand in der atmosphärischen Kaffeerösterei Rösternest in Illertissen statt. Die prämierten Betriebe präsentierten ihre Konzepte auf der Bühne – moderiert von Katrin Raumer – und gaben inspirierende Einblicke in ihre nachhaltige Praxis. Im Anschluss bot sich Raum für persönlichen Austausch zwischen Gästen und Preisträgern – ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit des Handwerks.
Ab Juni 2025 können sich interessierte Unternehmen über diese Website für den Boden.Zukunft.Award 2026 bewerben. Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen, den Kategorien und dem Bewerbungsprozess werden rechtzeitig hier veröffentlicht. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr nachhaltiges Engagement sichtbar zu machen und Teil einer zukunftsorientierten Bewegung im bodenlegenden Handwerk zu werden.